
Geborgenheit und Stabilität in der Heilpädagogischen Intensivgruppe
Intensivgruppe Leguane
Ansprechpartner
Leitung Intensivwohngruppe
Herr Patrick Preilowski
Diplom-Pädagoge
Telefon: 02631 401-62
Telefax: 02631 401-50
E-Mail: elion@kinder-jugendhilfe-oberbieber.de
Ein Haus der geschützten Nachreifung, ein besonderer Ort zum Leben und zum kindgerechten Lernen. Erbaut in spezieller Architektur für die Bedürfnisse von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren. Jedes Kind hat ein individuell ausgestaltetes Einzelzimmer. Das Haus bietet zudem viel Gemeinschaftsraum und schöne zusätzliche Spielräume. Im Außenbereich locken Bolzplatz, Kletterbäume, Schaukel, Sandkasten, Büsche, Wiesen, Möglichkeiten zum Laufen, Verstecken, Spielen und Toben.
Geschlechtsgemischte Intensivgruppe, die nach dem Bezugserziehersystem im Schichtdienst betreut und psychologisch begleitet wird.
Akuter psychiatrischer Behandlungsbedarf sowie körperliche und geistige Beeinträchtigungen, die eine Integration in die Gruppe verhindern.
6 (geschlechtsgemischt)
1 : 1 entspricht sechs Stellen besetzt mit päd. Fachkräften (Heilpäd., Erzieher, 0,5 Psychologe) sowie zusätzlich 0,5 Hauswirtschaft.
Tagesablauf
Morgens |
Nach gemeinsamem Frühstück gehen die Kinder entweder in die trägereigene Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung, in die nahegelegene Kinzing-Schule mit Förderschwerpunkt Lernen oder in die benachbarte Grundschule. |
Mittags |
Das Mittagessen wird täglich frisch zubereitet und gemeinsam gegessen. Nach einer Ruhepause machen die Kinder ihre Hausaufgaben im Zimmer, unterstützt von zwei pädagogischen Fachkräften. Ab 15:00 Uhr finden gezielte Förderprogramme statt, regelmäßige Einzeltermine beim Psychologen der Gruppe oder auch erlebnispädagogische Aktionen mit der gesamten Kindergruppe. Sport und Bewegung haben eine große Bedeutung, aber auch die aktive Mithilfe der Kinder beim Aufrechterhalten von Ordnung und Sauberkeit in den Räumen oder bei der Pflege des kleinen Gemüsegartens, wo jedes Kind ein eigenes Pflanzbeet betreut. |
Abends |
Nach dem Abendessen um 18:00 Uhr finden eher ruhige Beschäftigungen statt, wie gemeinsames Spiel im Haus, Lesen, Basteln, Fernsehen, Musizieren, Medien. Ab 20:00 Uhr - nach Alter gestaffelt - gehen die Kinder zu Bett, auch hier individuell betreut durch die Erzieher/innen mit einem kurzen Gute-Nacht-Gespräch oder mit dem Vorlesen einer Geschichte. |
Am Wochenende finden häufig Ausflüge statt. Eine Ferienfreizeit im Sommer und erlebnispädagogische Wochenenden ergänzen unser umfassendes Aktivitätsangebot.
Milieutherapie und Pädagogik
Wir steigern die Resilienz der Kinder und fördern ihre vorhandenen Kompetenzen in einem milieutherapeutischen Alltagsgeschehen. Der gesamte Tagesablauf und der pädagogische Umgang sind konzipiert auf die Berücksichtigung und gezielte Lösung der kindlichen Probleme. Individuell bezogen fördern wir Kompetenzen der einzelnen Kinder mit dem Ziel, Selbstwertgefühl und Wirksamkeitserleben zu verbessern. Gruppenbezogen unterstützen wir den Aufbau sozialer Kompetenzen durch Rituale, gemeinsame Gespräche und begleitete Konfliktregulierungen im Alltag. Die klare Alltags- und Regelstruktur sowie die hohe Personaldichte gewährleisten auch für schwer und/oder mehrfach traumatisierte Kinder einen sicheren Ort. Zusätzlich wird jedes Kind psychotherapeutisch sowohl in Einzelterminen wie auch im Gruppengeschehen begleitet. Außergewöhnliche erlebnispädagogische (Abenteuer-) Aktionen ergänzen unser Angebot. Bei uns kann man sich wohlfühlen - als Kind, als Eltern und als engagierte pädagogische Fachkraft!